Artikel
- Uri Smilansky & Marc Lewon: ‘Competing Ontologies of Musical Improvisation: A Medieval Perspective’, in: Bertinetto, Alessandro and Marcello Ruta (eds.): The Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts, New York: Taylor & Francis, 2022 (Routledge Handbooks in Philosophy), S. 315–327.
- Marc Lewon: ‘Kritik: Maximilians Lieder. Nicole Schwindts Untersuchung zur weltlichen Musik in deutschen Landen um 1500’, in: Musik & Ästhetik (25. Jahrgang, Heft 98), Stuttgart: Klett-Cotta, April 2021, S. 107–111.
- Marc Lewon: ‘“Übersingen” and “Quintieren”: Non-Mensural Polyphony in Secular Repertories: Oswald von Wolkenstein and the Monk of Salzburg’, in: Knighton, Tess and David Skinner (eds.): Music and Instruments of the Middle Ages: Essays in Honour of Christopher Page, Woodbridge: Boydell & Brewer, 2020 (Studies in Medieval and Renaissance Music), S. 385–404.
- Marc Lewon: "Den Techst vber das geleӱemors Wolkenstainer". Investigating the Workshop of a Professional Contrafactor, in: Basler Beiträge für historische Musikpraxis, 40 (Schwabe Verlag), Basel 2020, S. 183–208, S. 399–400 (Abstract).
- Marc Lewon: Katalogeintrag 120 "Berliner Neidhart-Handschrift c", in: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2020, hrsg. von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Richard Fischer, Sarah Schormair und Marco Veronesi (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 69), Regensburg (Verlag Friedrich Pustet) 2020, S. 127–128.
- Marc Lewon, Birgit Lodes und Reinhard Strohm: "Musical Life of the Late Middle Ages in the Austrian Region (c. 1340–c. 1520): a Historical and Audio-Visual Exploration", in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, 34, Heft 3 (Laaber Verlag) 2019, S. 250–267.
- Lewon, Marc: ""Auf die [...] grossen unnd kleinen Geygen / auch Lautten". Strategien zur Intavolierung von Vokalmusik in deutschen Lehrbüchern des frühen 16. Jahrhunderts", in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39, Basel (Schwabe Verlag) 2020, S. 147–169, S. 540–542 (Abstract & CV).
- Lewon, Marc: "Die Melodienüberlieferung zu Neidhart", in: Springeth, Margarete und Franz Victor Spechtler (Hrsg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder: Ein Handbuch, Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2018, S. 169–240.
- Marc Lewon: "Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus – Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit", in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 35 (2011), Winterthur (Amadeus Verlag) 2018, S. 87–118, S. 320 (Abstract).
- Lewon, Marc: "Some Observations on the 16th-Century Lute: The Intarsia from the Chapel of Le Château de la Bastie d’Urfé", in: Quarterly of the Lute Society of America 52/2/3 (2017), S. 9–12.
- Marc Lewon: "The Earliest Source for the Lute: The Wolfenbüttel Lute Tablature", in: Journal of the Lute Society of America 46 (2013) (2017), S. 1–70 & Plates 1–6.
- Marc Lewon: "Das Phänomen "Neidhart", in: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich (ca. 1340–ca. 1520), hrsg. von Birgit Lodes, Reinhard Strohm und Marc Lewon, Online Veröffentlichung 2017: www.musical-life.net/essays/b3-das-phaenomen-neidhart.
- Marc Lewon: "Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil", in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold, und Joachim Steinheuer, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2017 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. 47), S. 131–147.
- Lewon, Marc: "A (Re-)Construction of the Wolfenbüttel Lute Tablature-Fragments", in: Quarterly of the Lute Society of America 51/1 (2016), pp. 12–25.
- Marc Lewon: "Frau Musica, Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweier Miniaturen im 'Codex Manesse'", in: Musik der mittelalterlichen Metropole: Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900–1400, hrsg. von Fabian Kolb, Kassel (Merseburger) 2016, S. 369–381.
- Marc Lewon: "In German, in Latin and in French: an Annotated Account of a Harlaxton Concert Performance by Ensemble Leones", in: Language in Medieval Britain: Networks and Exchanges, Proceedings of the 2013 Harlaxton Symposium, hrsg. von Mary Carruthers, Donington (Shaun Tyas) 2015 (Harlaxton Medieval Studies, Bd. 25), S. 144–151.
- Marc Lewon: "Meister Heinrich Frauenlob und Frau Musica. Eine neue Deutung der Frauenlob-Miniatur im 'Codex Manesse'", in: Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013, hrsg. von Dorothea Klein und Gert Hübner: Hildesheim (Weidmannsche Verlagsbuchhandlung) 2015 (Spolia Berolinensia, Bd. 33), S. 293–306. (Siehe dazu auch den Blog: Here’s looking at miniatures: Master Frauenlob and “Lady Music”.)
- Marc Lewon: "Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile", in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen, Wien/Köln/Weimar (Böhlau Verlag) 2014 (= Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge, Bd. 26), S. 299-343.
- Marc Lewon: "In het voetspoor van Veldeke. Essay over de verloren melodieën van Hendrik van Veldeke", in: Hendrik van Veldeke en zijn muziek, hrsg. von Herman Baeten, Neerpelt (Alamire) 2014, S. 161–176, 191-193 (Fußnoten), 212-213 (Bibliographie).
- Marc Lewon: "Das Sail" & "Wol auff wir wellen slaffen", in: Miroque Edition. Lebendige Geschichte, Edition Nr. 6, 2013, S. 80-84.
- Marc Lewon: Rezension, Besprechung der Edition: "Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts", hrsg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann. Kassel u. a.: Bärenreiter 2010 (= Monumenta Monodica Medii Aevi, Band VI). XXIII + 488 S., in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249 (2012), S. 382-385.
- Marc Lewon: "Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts", in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100-1300). Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, hrsg. v. Dorothea Klein zusammen mit Brigitte Burrichter und Andreas Haug, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 37), S. 137-179. Für ein Addendum zum Artikel, siehe: Blog von Marc Lewon.
- Marc Lewon: Referenzwerk, Besprechung des Buchs von Andreas Schlegel & Joachim Lüdtke: "Die Laute in Europa 2. Lauten, Gitarren, Mandolinen und Cistern / The Lute in Europe 2. Lutes, Guitars, Mandolins, and Citterns" (2. stark erweiterte und überarbeitete Auflage), Menziken 2011, in: Schweizer Musikzeitung, Mai 2012 (Nr. 5), S. 29.
- Marc Lewon: "Neues von Neidhart: Sinc eyn gulden hoen", in: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte (Nr. 99), April/Mai 2012, S. 126-127.
- Marc Lewon: "Wie klang Minnesang? Eine Skizze zum Klangbild an den Höfen der staufischen Epoche", in: Dichtung und Musik der Stauferzeit. Wissenschaftliches Symposium der Stadt Worms vom 12. bis 14. November 2010, hrsg. von Volker Gallé, (= Schriftenreihe der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms, Bd. 7), Worms (Worms Verlag) 2011, S. 69-123.
- Marc Lewon: "Oswald von Wolkenstein als Komponist ein- und mehrstimmiger Lieder", in: Ich Wolkenstein 1445 - 2011. Begleitbuch zur Ausstellung, Band II, hrsg. von Hans-Dieter Mück, Bozen (Athesia) 2011, S. 218-220.
- Marc Lewon: "Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder", in: Oswald von Wolkenstein. Leben - Werk - Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth, Berlin/New York (De Gruyter) 2011, S. 168-191.
- Marc Lewon: "Der gesungene Gedichtsvortrag: Eine musikalische Hypothese über die Lieder Walthers von Klingen", in: Walther von Klingen und das Kloster Klingental zu Wehr, hrsg. von der Stadt Wehr, Ostfildern/Deutschland (Thorbecke Verlag) 2010, S. 131-145.
- Marc Lewon: Rezension, Besprechung der Edition: "Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke", hrsg. von Ulrich Müller / Ingrid Bennewitz / Franz Viktor Spechtler, Berlin 2007, in: Mittellateinisches Jahrbuch, Band 44, 2. Heft (Stuttgart, 2009), S. 342-346.
- Marc Lewon: "Alexandre Agricola et ung bon joueur de luz – Agricola und die Laute", in: Alexander Agricola – Musik zwischen Vokalität und Instrumentalismus, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel, Basel, London, New York, Praha (Bärenreiter) 2007 (= Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 6, 2006), S. 141–170. In englischer Übersetzung: Marc Lewon: Agricola et ung bon joueur de luz – Agricola and the Lute, in: Quarterly of the Lute Society of America, vol. XLIII, No. 4, November 2008, S. 7-21.
- Oswald von Wolkenstein: ein Politiker mit poetischer Ader Sendungmanuskript (geschrieben und eingesprochen von Marc Lewon) für SWR2, Alte Musik kommentiert, Sendetermin: 10.7.2003, 15:35 Uhr.
- Marc Lewon: "Auf der Suche nach der "verlorenen" Musik", (Überblick zum Ursprung und der Entwicklung der musikalischen Notation mit zahlreichen Abbildungen), in: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte (Nr. 46, Juni/Juli 2003, S. 116-121 und Nr. 47, August/September 2003, S. 22-27).
- Marc Lewon: "Einführung zur Musik im Mittelalter", Artikel, Erstveröffentlichung auf der CD-ROM Burg, Ritter, Spielmann (2000); gedruckt in: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte (Nr. 31, September/Oktober 2000, S. 30-34 und Nr. 32, November/Dezember 2000, S. 28-33).
- Marc Lewon: "Mittelalterliche Musik verstehen, oder: den Hörer in die Pflicht nehmen", in: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte (Nr. 34), Juni/Juli 2000, S. 19.