Neuer Artikel zur instrumentalen Begleitung mittelalterlicher Einstimmigkeit

Der Artikel "Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus – Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit" ist gerade im Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis (Bd. 35/36) erschienen.mehr lesen
Dissertation eingereicht

Die Dissertation zu "Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music" von Marc Lewon wurde am 9.1.2018 fristgemäß bei der Universität Oxford eingereicht.mehr lesen
"Die Melodienüberlieferung zu Neidhart"

Gerade ist das neue Neidhart-Handbuch als Grundlagenwerk für die Beschäftigung mit diesem erfolgreichsten unter den Minnesängern erschienen. Darin auch ein umfangreicher Artikel über die Melodienüberlieferung von Marc Lewon.mehr lesen
The Earliest Source for the Lute: The Wolfenbüttel Lute Tablature

Der musikwissenschaftliche Artikel zur Wolfenbütteler Lautentabulatur (ca. 1450) ist inklusive Farbabbildungen und einer Transkription der Quelle im Journal der Lute Society of America erschienen.mehr lesen
Neue Fortbildungsreihe Fürsteneck beginnt

Die seit 2008 auf Burg Fürsteneck etablierte Fortbildungreihe zur Musik des Mittelalters "Frühe Musik der Hohen Stände" ist zurück und geht ab November 2017 in eine dritte Runde. Jetzt anmelden!mehr lesen
Das Phänomen "Neidhart"

Ein neuer Artikel zu Neidhart und Neidhartrezeption des Spätmittelalters in Wien als Teil des Forschungsprojekts "Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich (ca. 1340-ca. 1520)" ist online gegangen.mehr lesen
Oswald von Wolkenstein am Konstanzer Konzil

Artikel "Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil" soeben im Kongressband "Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils" erschienen (hrgs. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer).mehr lesen